Der Fachverein SI Recht organisiert seit seiner Gründung neben gesellschaftlichen Anlässen insbesondere Besuche, Podiumsdiskussionen, Vorträge und Charity-Events. Im Folgenden eine Auswahl vergangener Veranstaltungen:
HS20
Podiumsdiskussion zur Konzernverantwortungsinitiative, 16. November 2020: organisiert gemeinsam mit der ELSA Zurich. An der Diskussion teilgenommen haben: Prof. Dr. Tanja Domej (Ordinaria für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der UZH), Prof. Dr. Karl Hofstetter (Titularprofessor für Privat- und Wirtschaftsrecht an der UZH), Laura Knöpfel (Rechtsdoktorandin; Vertreterin Operation Libero), Prof. Dr. Matthias Mahlmann (Ordinarius für Philosophie und Theorie des Rechts, Rechtssoziologie und Internationales Öffentliches Recht an der UZH), Matthias P.A. Müller (Rechtsdoktorand; Präsident Jungfreisinnige Schweiz).
Dieser Event wurde aufgezeichnet. Die Aufzeichnung ist hier abrufbar.
Podiumsdiskussion „LegalTech und die Zukunft des Anwaltsberufes“, 11. November 2020 (Long Nights of Careers). An der Diskussion teilgenommen haben: Alexander Göbel (Junior Associate, Niederer Kraft Frey AG) und Ioannis Martinis (Head of LegalTech, Coop Rechtsschutz AG).
Besuch der SRF Arena, 23. Oktober 2020
Kanzleibesuch Loyens & Loeff, 14. Oktober 2020
Podiumsdiskussion „50 Jahre Frauenstimmrecht“, 23. September 2020. An der Diskussion teilgenommen haben: Gret Haller (a. Nationalratspräsidentin), Kathrin Arioli (Staatsschreiberin des Kantons Zürich), Elisabetta Fiocchi (Assistenzprofessorin für Rechtsgeschichte an der Universität Zürich), Lili Nabholz-Haidegger (a. Nationalrätin) und Odile Ammann (Habilitandin am Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich).
Dieser Event wurde aufgezeichnet. Die Aufzeichnung ist hier abrufbar.
HS19
Charity-Aktion: Kuchenverkauf für „Buy Food With Plastic“, 10. Dezember 2019
Besuch des Human Rights Film Festivals, 6. Dezember 2019
Besuch der Arena (SRF), 8. November 2019
Besuch der KESB der Stadt Zürich, 22. November 2019
Besuch der Wirtschaftskanzlei Loyens & Loeff, 14. Oktober 2019
Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Direkten Demokratie“, 8. Oktober 2019 anlässlich der Ständeratswahlen: organisiert gemeinsam mit Easyvote und dem Fachverein Polito. An der Debatte teilgenommen haben: Daniel Jositsch (SP), Ruedi Noser (FDP), Roger Köppel (SVP), Marionna Schlatter (Grüne), Nicole Barandun (CVP), Tiana Moser (GLP) und Nik Gugger (EVP).
FS 19
Alternative Career Talks, 2. April 2019
Besuch des Gefängnisses Lenzburg, 28. März 2019
Charity-Aktion: Kuchenverkauf für „AsyLex“, 26. März 2019
Besuch der Oberstaatsanwaltschaft Zürich, 27. Februar 2019
HS 18
Informationsanlass zur Neustrukturierung des Asylverfahrens, 6. November 2018
FS18
Besuch der Wirtschaftskanzlei Niederer Kraft Frey, 18. April 2018
Besuch des Gefängnisses Lenzburg, 21. März 2018
Charity-Aktion „Students for Refugees“: Kuchenverkauf für „Pro Refugees“, 13. März 2018
HS17
Besuch der Oberstaatsanwaltschaft und Staatsanwaltschaft Zürich, 18. Oktober 2017
FS17
Besuch der FINMA Zürich, 27. April 2017
Podiumsdiskussion zum Thema „Direkte Demokratie im digitalen Zeitalter — Ist die Schweiz bereit für E-Voting?“, 11. April 2017: organisiert gemeinsam mit Avenir Jeunesse. An der Diskussion teilgenommen haben: Barbara Schüpbach-Guggenbühl (Staatsschreiberin Kanton Basel-Stadt, Präsidentin Schweizerische Staatsschreiberkonferenz), Balthasar Glättli (Nationalrat), Prof. Dr. Andreas Glaser (Direktor Zentrum für Demokratie Aarau), Dr. Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) und Denis Morel (Leiter E-Voting Post).
Besuch des Gefängnisses Lenzburg, 15. März 2017
Besuch der AXA Winterthur, 27. Februar 2017
HS16
Gerichtsbesuch, 15. Dezember 2016
Gerichtsbesuch, 7./8. Dezember 2016
Charity-Aktion „Students for Refugees“: Kuchenverkauf für „Pro Refugees“, 29. November 2016
Gerichtsbesuch, 31. Oktober 2016
Besuch der Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende, 18. Oktober 2016
Ausflug nach Bern ins Bundeshaus mit den Austauschstudierenden, 7. Oktober 2016
FS16
Gerichtsbesuch, 21. April 2016
Besuch des Betreibungsamtes des Kreis 4, 6. April 2016
Gerichtsbesuch, 16. März 2016
Besuch der KESB, 26. Februar 2016
Besuch der Anwaltskanzlei Nobel & Hug, 18. Januar 2016
HS15
Besuch des UNHCR/IKRK Genf, 9. Dezember 2015
Besuch des Gefängnisses Limmattal, 25. November 2015
Gerichtsbesuch, 11. November 2015
Gerichtsbesuch, 26. Oktober 2015
Gerichtsbesuch, 23. Oktober 2015
Charity-Aktion „Students for Refugees“: Kuchenverkauf für „Tsüri hilft“, 22./23. September 2015
FS15
Charity-Aktion: Kuchenverkauf für „Volunteer Workcamp Programme Nepal“ und CARITAS, 7./8. Mai 2015
Veranstaltungsserie zum Thema „Genetisch Modifizierte Organismen — Risiko oder Chance?“, 16. April 2015: organisiert gemeinsam mit reatch. Referiert haben: Prof. Dr. Wilhelm Gruissem (Professor für Pflanzenbiologie an der ETH Zürich, Mitglied der American Association for the Advancement of Sciences und der American Society of Plant Biologists) und Fabio Leippert (Verantwortlicher für die entwicklungspolitischen Dossiers „Ernährungssouveränität“ und „Gentechnologie“ bei der SWISSAID und Vorstand der Schweizerischen Arbeitsgruppe Gentechnologie).
Besuch des Massnahmenzentrums Uitikon für jugendliche Straftäter, 27. März 2015
Besuch der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl, 20. März 2015
Vortrag zum Thema „Warum Gleichstellung auch Männersache ist“, 17. März 2015. Zum zweiten Teil unserer Vortragsreihe zum Thema Gleichstellung begrüsste der Fachverein SI Recht lic. phil. Markus Theunert. Das Referat erläuterte, warum Gleichstellungsfragen auch Männer betreffen und wie die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern nachhaltig verbessert werden kann. Dabei wurden auch rechtliche Aspekte angesprochen wie z.B. die gemeinsame elterliche Sorge.
Besuch der Jugendanwaltschaft Limmattal/Albis (Dietikon), 25. Februar 2015
HS14
Vortrag zum Thema „Warum Du (nicht) Professorin wirst“, 30. Oktober 2014. Frau Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag, Präsidentin der Gleichstellungskommission, hielt einen Vortrag über Gleichstellung und über die Hürden, die die Lehre zu überwinden hat, um den Frauenanteil an der Universität zu steigern. Zudem erzählte sie von Ihrem eigenen Werdegang.
Workshop zum Thema „Train your Brain“, 21. November 2014. Der Gedächtnistrainer Gregor Staub gab den Studierenden der UZH einen Einblick in verschiedene Memory-Techniken.